Seit nunmehr über drei Jahrzehnten ist die Winterbergfahrt ein fester Bestandteil im Kalender des SC Hoetmar – eine Kinderfreizeit, die bereits Generationen begeistert hat. Die Idee zur Fahrt entstand im Jahr 1990, initiiert von Dieter Nachtigäller, und wurde zunächst als reine Jungenfreizeit von der Fußballabteilung des Vereins organisiert. Erst einige Jahre später durften auch Mädchen teilnehmen – was sich schnell als Gewinn für die gesamte Fahrt erwies.
Schon die allererste Fahrt führte ins „Bürgermeister Heinz Lenfert Haus“ nach Winterberg – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Anfangs wurde die Fahrt traditionell über vier Nächte durchgeführt. Doch das häufige Heimweh der Kinder führte 2009 zu einer Änderung: Seither dauert die Fahrt drei Nächte – vom 2. bis zum 5. Januar. Diese Regelung hat sich als goldrichtig erwiesen – das Heimweh bleibt meist aus.
Jedes Jahr begleiten 8 bis 10 Betreuer die rund 50 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Vorrang bei der Teilnahme haben dabei Kinder des SC Hoetmar. Insgesamt haben im Laufe der Jahre 78 verschiedene Betreuerinnen und Betreuer an den Fahrten teilgenommen, viele davon mehrfach. Bei der allerersten Fahrt im Jahr 1990 standen unter anderem Dieter und Luise Nachtigäller, Jimmy Baker, Karl-Heinz Hankamp, Dieter Austrup, Martin Kleineniggenkemper, Hermann Schössler, Matthias Venns und Franz-Josef Thoms den Kindern zur Seite.
In den Anfangsjahren wurde die Verantwortung für die Fahrt unter den Betreuern aufgeteilt. Im Jahr 2000 übernahm schließlich Norbert Heitwerth federführend die Organisation, die er 2013 dann an Steffi Kottenstedde übergab. Die Winterbergfahrt 2025 markiert für Steffi Kottenstedde das 19. Jahr der Organisation und die 17. durchgeführte Fahrt – zwei Jahre mussten coronabedingt pausieren.
Die Kinder erwartet in Winterberg ein abwechslungsreiches Programm: Vom Rodeln im Schnee über Bastel- und Handwerksaktionen bis hin zu Wanderungen und Spielen wie dem beliebten „Spiel ohne Grenzen“ ist für jeden etwas dabei. Besonders beliebt sind auch kreative Aufführungen. Ein jährliches Highlight ist der Wettbewerb um das schönste Zimmer – ein echter Klassiker, bei dem sogar selbst mitgebrachte Deko aus dem Kinderzimmer zum Einsatz kommt.
Die Winterbergfahrt erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Mädchen und Jungen gleichermaßen. Die 50 verfügbaren Plätze sind jedes Jahr rasch vergeben – ein Beweis dafür, wie sehr sich die Kinder auf die Tage im Sauerland freuen. Besonders erfreulich ist dabei die treue Unterstützung des SC Hoetmar, der jedes Jahr die Kosten für die Busfahrt nach Winterberg übernimmt und so maßgeblich zum Gelingen der Fahrt beiträgt.
© SC Hoetmar 1925 e.V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.